Unser Alltag ist oft voll von Dingen, die wir selten nutzen und die nur Platz wegnehmen. Viele Menschen setzen daher auf Minimalismus, um Überflüssiges loszuwerden und die Wohnung aufgeräumt zu halten. Beim Kauf neuer Produkte wird genau überlegt, ob sie wirklich notwendig sind. Welche Gegenstände lassen sich durch clevere Alternativen ersetzen?
Viele Kleiderschränke quellen über vor lauter Schuhen, Taschen, Hemden und Accessoires. Doch anstatt alles einfach wegzuwerfen, ist es sinnvoller, systematisch vorzugehen. Sortiere deinen Kleiderschrank nach Kategorien und frage dich bei jedem Kleidungsstück, ob du es wirklich brauchst. Wenn du Teile aussortierst, kannst du sie verkaufen oder spenden. Ersetze mehrere günstige Stücke durch ein hochwertiges Kleidungsstück, beispielsweise Secondhand, um Platz zu sparen und nachhaltig zu handeln.
Verwende einen Glasspender mit selbstgemachter Seife anstelle von gekauften Spülmitteln oder kaufe nachfüllbare Produkte. Einmal-Strohhalme können durch wiederverwendbare Strohhalme ersetzt werden. Achte beim Kauf von Küchengeräten auf Energieeffizienz und Qualität, um langlebige Produkte zu erhalten. Verwende Kochutensilien und Vorratsdosen aus nachhaltigen Materialien anstelle von billigem Plastik. Innovationen wie Dauerbackfolie oder Bienenwachstücher sind umweltfreundliche Alternativen zu Alufolie und Frischhaltefolie. Beim Einkaufen solltest du immer eine Stofftasche dabei haben, um Plastiktüten zu vermeiden.
14,98 €
Setze im Badezimmer auf nachfüllbare Verpackungen und ersetze Flüssigseifen und -shampoos durch feste Alternativen. Viele Pflegeprodukte lassen sich durch natürliche Mittel ersetzen, wie zum Beispiel Kaffee und Zucker für ein Peeling oder Heilerde und Apfelessig für Masken. Diese Alternativen sind ergiebig, sanft zur Haut und preiswert.
14,99 €
8,99 €
Putzmittel sind in allen Formen und Farben im Handel erhältlich. Meist schaden sie aber…
Re- und Upcycling ist zum wahren Trend geworden. Aber was bedeutet das überhaupt und…